Die Gruppe Nzinga ist mittlerweile in der ganzen Welt verteilt und engagiert sich dafür die Capoeira Angola mit allen ihren Facetten und insbesondere in dem aufrechterhalten und der Stärkung der afrikanischen Wurzeln.
Durch die Capoeira Angola in der kleinen Roda und auch in der großen Roda hat sich die Gruppe Nzinga zum Auftrag gemacht sich gegen Sexismus, gegen Rassismus,
für Kinderrechte und die Wertschätzung afrikanischer Kultur zu engagieren.
Dies setzt sie mit unterschiedlichen Aktionen, Formaten, Workshops und Positionierungen um…
Umsetzung
Neben der Capoeira Angola hat die Gruppe Nzinga folgende Initiativen realisiert:
- Projekt Ginga Muleeke: Capoeira Angola, Musik und Bildung für etwa 40 Kinder und Jugendliche mit geringem Einkommen und / oder sozialen Risiken in São Paulo.
Indirekt erreicht die Arbeit mehr als 100 Verwandte. - Förderung von Capoeira: Nzinga hat, um die Kunst der Capoeira Angola ständig zu verbessern, Angoleiros und Forscher aus den unterschiedlichsten Orten in Brasilien und aus verschiedenen Ländern der Welt empfangen. Des Weiteren engagiert sich Nzinga für Themen im Zusammenhang mit der afrikanischen Kultur in Brasilien, fördert Debatten, Workshops und öffentliche Kampagnen, die Capoeira Angola, eine Kultur des Friedens und Menschenrechte propagieren.
- Besondere Workshops: Nzinga hat bereits Workshops mit renommierten Capoeira-Meistern wie João Pequeno und João Grande, Neco, Cobra Mansa, Jurandir, Manoel, Angolinha und Valmir, allesamt direkte Nachkommen von Mestre Pastinha, gefördert. Und andere Meister der Popkultur wie Tião Carvalho und Maurício Alves, sowie Tata Mutá Imê.
- Berimbau-Orchester: Seit 1999 macht die Gruppe Nzinga Auftritte mit einem Berimbau Orchester um die komplexen Rhythmen der Capoeira Angola und anderer afrobrasilianischen Kulturellen Manifestationen zu präsentieren.
- Zeitschrift „Toques d’Angola“: Eine Zeitschrift, die sich sozialen Fragen widmet, die für das afro-brasilianische Universum relevant ist.
- CDs Nzinga: Die erste CD wurde 2003 veröffentlicht, mit traditionellen Songs der Capoeira Angola, sowie Arrangements des Berimbau Orchesters Nzinga. Mit einer Auflage von 3.000 Exemplaren, die in ganz Brasilien und im Ausland verkauft und vertrieben wurden. Die CD hatte eine ausgezeichnete Resonanz bei den Liebhabern der Populärkultur und des Capoeira Angola Universums.
Die neue CD der Grupo Nzinga wurde 2018 veröffentlicht und enthält mehrere Stücke, die von Kindern und Jugendlichen der Gruppe umgesetzt wurden. Der Komponist Tião Carvalho und der Priester Tata Mutá Imê aus Salvador nehmen ebenfalls daran teil.
- Internetseite http://www.nzinga.org.br: Eine umfangreiche Internetseite auf portugiesisch und englisch mit Informationen über afrikanische und afro-brasilianische Kultur, Geschichte und Philosophie, Capoeira Angola, über die Gruppe Nzinga und andere Themen rund um Antirassismus und Geschlechtergerechtigkeit.
- Dokumentationen:
Die Gruppe Nzinga hat Dokumentationen zu unterschiedlichsten Themen veröffentlicht…
Iê – viva meu mestre: - Event ‘Viva Pastinha’: Capoeira Angola, Tanz, Musik und Debatten, mit vielfältiger Beteiligung von Capoeiristas, Aktivisten der schwarzen Bewegung, Akademikern und Menschen, die sich für das Thema Antirassismus und Afrikanidade interessieren. Es findet seit 2002 statt.
- Afro-brasilianische Spiritualität: Ein Spezifika der Gruppe Nzinga ist die Erhaltung und Vermittlung um das gemeinsame Erbe zwischen Capoeira Angola und Candomblé de Angola.